cerabone®

100% REINES KNOCHENMINERAL

 

[su_dropcap style=“grey“]c[/su_dropcap]cerabone® ist ein 100% reines Knochenmineral bovinen Ursprungs, das mittels eines einzigartigen 1200°C-Herstellungsprozesses gewonnen wird. cerabone® wurde in der regenerativen Zahnmedizin erfolgreich bei Millionen von Patienten eingesetzt und kommt seit über 20 Jahren in verschiedenen medizinischen Bereichen zur Anwendung (z.B. Gesichtsschädel-Chirurgie, Onkologie und Hand- und Wirbelsäulenchirurgie).

 

.

MAXIMALE SICHERHEIT

Die ausgeklügelte Prozessierung des Rinderknochens entfernt alle organischen Bestandteile, wodurch ein Knochenmineral mit außergewöhnlicher Reinheit gewonnen wird [1]. Darüber hinaus werden durch die Hochtemperaturbehandlung potentielle Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, und Prionen entfernt [2]. cerabone® und sein Herstellungsprozess erfüllen alle nationalen und internationalen regulatorischen- sowie Sicherheitsanforderungen für bovine Knochenersatzmaterialien einschließlich ISO 22422-1, ISO 22442-2 und ISO 22442-3.

 

 

INDIKATIONEN

Aufgrund seiner hohen Stabilität eignet sich cerabone® besonders gut für Situationen in denen Langzeitstabilität eine besonders große Rolle spielt.

 

IMPLANTOLOGIE, PARODONTOLOGIE, ORALCHIRURGIE UND MUND-, KIEFER-, UND GESICHTSCHIRURGIE

  • Sinuslift
  • Horizontale und vertikale Augmentationen
  • Ridge Preservation
  • Periimplantäre Defekte
  • Knochendefektaugmentation
  • Parodontale intraossäre Defekte
  • Furkationsdefekte (Klasse I und II)

EIGENSCHAFTEN

– 100% reines natürliches Knochenmineral

– Dem menschlichen Knochen ähnelnde Struktur

– Raue, hydrophile Oberfläche

– Ultimative Volumenstabilität

– Einfaches Handling

VIDEOS
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Derk Siebers
Surgery: Immediate Implantation and augmentation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Derk Siebers
Surgery: Ridge preservation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Marius Steigmann
Surgery: Augmentaion of dehiscence defect

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Alfonso Caiazzo
Surgery: GBR with cerabone® and Jason® membrane

KLINISCHE ANWENDUNG
GBR with Jason® membrane and cerabone®

Dr. Filippo Fontana – Italien

Implant placement and horizontal GBR in the aesthetic zone

Dr. Stavros Pelekanos – Griechenland

Bone augmentation in the aesthetic zone with maxgraft® bonering and L-PRF™

Dr. Bernhard Giesenhagen und Dr. Orcan Yüksel – Frankfurt, Deutschland

GBR and soft tissue augmentation with cerabone® and mucoderm®

Dr. Hassan Maghaireh – England

FORTBILDUNGEN

Wissenschaft und klinische Fertigkeit sind die Basis für die dentale Knochen- und Weichgeweberegeneration.
Expertise in der Geweberegeneration benötigt stetige Innovation, Fortbildungen und Austausch unter Spezialisten.

Alle Fortbildungen und Webinare

auf botiss-CAMPUS.com

DETAILS

Produkt Spezifikationen

cerabone® Granulat
Art.-Nr. Partikelgröße
Inhalt
1510 0.5 – 1.0 mm 1 × 0.5 ml
1511 0.5 – 1.0 mm 1 × 1.0 ml
1512 0.5 – 1.0 mm 1 × 2.0 ml
1515 0.5 – 1.0 mm 1 × 5.0 ml
1520 1.0 – 2.0 mm 1 × 0.5 ml
1521 1.0 – 2.0 mm 1 × 1.0 ml
1522 1.0 – 2.0 mm 1 × 2.0 ml
1525 1.0 – 2.0 mm 1 × 5.0 ml
cerabone® Block
Art.-Nr. Abmessungen Inhalt
1722 20 x 20 x 10 mm 1 × Block

ANSPRECHPARTNER:

Senden Sie Ihre produkt-spezifischen Fragen direkt an unsere Spezialisten:  cerabone@botiss.com

Sie werden auf den Straumann e-Shop weitergeleitet

LITERATUR

1 Tadic, D. and Epple, M. (2004), “A thorough physicochemical characterisation of 14 calcium phosphate-based bone substitution materials in comparison to natural bone”, Biomaterials, Vol. 25 No. 6, pp. 987–994.
2 Brown, P., Rau, E.H., Johnson, B.K., Bacote, A.E., Gibbs, C.J. and Gajdusek, D.C. (2000), New studies on the heat resistance of hamster-adapted scrapie agent: threshold survival after ashing at 600 degrees C suggests an inorganic template of replication, PNAS, Vol. 97 No. 7, pp. 3418–3421.