collacone®

Natürlicher Kollagenkegel für die Extraktionsalveole

 

[su_dropcap style=“flat“]c[/su_dropcap]collacone® ist ein nass-stabiler und formbarer Kegel aus natürlichem Kollagen, der speziell für die Anwendung in frischen Extraktionsalveolen entwickelt und designed wurde.

collacone® unterstützt die Stabilisierung des sich bildenden Blutkoagulums in der Alveole und hilft, die Blutung zu stillen und zu kontrollieren. Die Passform trägt dazu bei, das Wundgebiet vor Essensresten und Bakterien zu schützen.

collacone® resorbiert vollständig innerhalb von 2-4 Wochen.

 

Schutz des Blutkoagulums und natürliche Hämostase

Die Heilung einer Extraktionsalveole (nach Zahnentfernung) erfordert zunächst, dass sich ein Blutkoagulum formt und reift,  welches anschließend von Fibroblasten infiltriert und durch diese ersetzt wird.
Die schwammartige Struktur von collacone® bietet eine ideale Matrix für die Adhäsion von Thrombozyten, Fibroblasten und Osteoblasten. Feine Blutgefäße wachsen in und durch den Kegel, wodurch das Übergangsgewebe in der Alveole mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird und Signalmoleküle in die Alveole gelangen, die die Knochenregeneration unterstützen.

Die Anwendung von collacone® ist besonders bei gerinnungskompromittierten Patienten vorteilhaft um postoperative Nachblutungen zu verhindern.

INDIKATIONEN

Implantologie, Parodontologie, Oral- und MKG-Chirurgie

Der Einsatz von collacone® ist überall dort indiziert, wo kapillare, venöse, kleine arterielle und diffus sickernde Blutungen gestillt werden müssen und wo herkömmliche Methoden zur Blutstillung entweder unzureichend oder technisch schwierig und zeitraubend sind. collacone® wird als hämostatischer Kegel nach Zahnextraktion oder Entnahme von Biopsien, Weichgewebe- oder Knochentransplantaten angewendet.

  • Verschluss von Extraktionsalveolen
  • Biopsieentnahmestellen
  • Kleinere orale Wunden
  • Kontrolle und Stoppen von Blutungen in Extraktionsalveolen oder Biopsieentnahmestellen
  • Interner Sinuslift

EIGENSCHAFTEN

  • Resorption innerhalb von 2-4 Wochen
  • Stabilisierung des Blutkoagulums und effiziente lokale Hämostase
  • Formstabil in Kontakt mit Blut und bei der Anwendung
  • Wundschutz
  • Dreidimensionale Matrix für das Einwachsen von Zellen und Gefäßen
  • Kontrolliert den Wundheilungsprozess
  • Natürlicher Kollagenkegel

KLINISCHE ANWENDUNG

Unterstützung der Alveolenheilung mit collacone®

 

Fernando Rojas-Vizcaya,
Castellon, Spanien

Eine im Mai 2016 publizierte Studie hat die Effizienz von collacone® bei der Verhinderung von posteroperativen Blutungen nach Zahnextraktion bei hämostatisch kompromittierten Patienten untersucht.

Prevention of post-operative bleeding in hemostatic compromised patients using native porcine collagen fleeces-retrospective study of a consecutive case series. Zirk M, Fienitz T, Edel R, Kreppel M, Dreiseidler T, Rothamel D. Oral Maxillofac Surg. 2016 May 2. [Epub ahead of print]
LINK

DETAILS

SPEZIFISCHE FAKTEN

Sicheres und natürliches Produkt

collacone® wird in einem standardisierten, kontrollierten Aufreinigungsprozess aus porciner Dermis gewonnen. Die Dermis wird in einem mehrstufigen nass-chemischen Prozess sorgfältig gereinigt und anschließend lyophilisiert und durch Gamma-Strahlung sterilisiert. Der einzigartige Produktionsprozess garantiert ein sicheres Endprodukt das frei von Zellen und chemischen Rückständen ist. Kollagen ist ein sehr vielfältiges Material, das durch seine geringe Immunogenität und hervorragende Biokompatibilität eine breite biomedizinische und pharmakologische Anwendung findet [1]. Die natürliche hämostatische Funktion des Kollagens zusammen mit einer vollständigen Resorption machen collacone® zu einem idealen Produkt für die Anwendung in frischen Extraktionsalveolen und die Abdeckung von Wunden. collacone® hilft die Blutung zu kontrollieren und die Wunde zu stabilisieren.

Natürliche hämostatische Funktion von Kollagen

collacone_-hemostatic_functionEine Beschädigung der Wand von Blutgefäßen führt zu einer Freisetzung von subendothelialem Kollagen. Dieses Kollagen interagiert direkt und indirekt mit Oberflächenrezeptoren auf Thrombozyten. Die Bindung von Kollagen initiiert eine Reaktionskaskade die zur Transformation und Aggregation der Thrombozyten führt. Zusätzlich werden die Thrombozyten durch Fibrinogen vernetzt. Der resultierende (weiße) Thrombus stabilisiert initial die Wunde [2]. Entsprechend unterstützen Kollagenmembranen und-schwämme die Bildung eines Blutkoagulums und tragen zu einer schnellen Stabilisierung des Wundgebietes bei. Durch ihren inhärenten hämostatischen Effekt können Kollagenschwämme und –kegel angewendet werden um Biopsieentnahmestellen zu stabilisieren oder um kleinere orale Wunden oder Extraktionsalveolen zu verschließen.

 

Vermeidung von Nachblutungen bei kompromittierten Patienten

Die Medikation mit antikoagulierenden Arzneimitteln (z.B. Heparin oder Warfarin) stellt für den Patienten ein Risiko für Blutungen nach Extraktionen dar. Lokale hämostatische Mittel wie Kollagenschwämme können dazu beitragen postoperative Blutungen zu verhindern ohne die Notwendigkeit einer Unterbrechung der antikoagulierenden Therapie [3]. Eine retrospektive Studie mit 200 antikoagulierten Patienten zeigte eine sehr geringe Nachblutungsrate nach der Anwendung von collaonce® und Jason® fleece direkt nach der Zahnextraktion [4].

Schutz der Alveole und des Koagulums

Die kegelförmige Passform des collacone® hilft dabei die Wunde vor dem Eintritt von Essensresten und Bakterien zu schützen. Desweiteren unterstützt die schwammartige Kollagenstruktur des Kegels die Bildung eines Koagulums und bietet eine ideale Struktur für die Adhäsion von Thrombozyten, Fibroblasten und Osteoblasten. Feine Blutgefäße wachsen in und durch den Kegel und verbinden ihn damit mit dem umgebenden Gewebe. Dadurch wird das Übergangsgewebe in der Alveole mit Sauerstoff, Nährstoffen und wichtigen Signalmoleküle, welche die Knochenregeneration unterstützen, versorgt.

collacone_serie

Anwendung von collacone®

Generell wird eine trockene Anwendung von collacone® empfohlen, da ein Aufsaugen von Flüssigkeit vor der Implantation die hämostatischen Eigenschaften des Kegels beeinträchtigen kann. Im Defektgebiet nimmt der Kegel schnell Blut auf. collacone® behält auch in Anwesenheit von Blut und während der Applikation seine strukturelle Integrität.

Schnelle Aufnahme von Blut und Flüssigkeiten

Durch seine hydrophilen Eigenschaften und hochporöse Struktur nimmt der collacone® schnell Blut auf. collacone® kann für die Anwendung in infizierten Wundgebieten auch mit flüssigen Antibiotika beladen werden. Hochauflösende Bilder zeigen die schwammartige Struktur und das dreidimensionale Fasernetzwerk von collacone®.

 

collacone_rem2collacone_rem

Frühe Implantation

Entsprechend des Vorgehens bei der Frühimplantation wird das Implantat einige Zeit nach der Extraktion aber vor Einsetzten der knöchernen Regeneration in der Alveole inseriert. Typischerweise wird das Implantat 4-8 Wochen nach der Extraktion gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Heilung des Weichgewebes abgeschlossen und potentielle Entzündungen sind abgeklungen. Die natürliche Heilung der Alveole in den ersten Wochen nach der Extraktion kann durch die Anwendung von collacone® unterstützt werden. collacone® hilft bei der Stabilisierung des Koagulums und schützt das Wundgebiet. In den meisten Fällen sollte das Knochenvolumen 4-8 Wochen nach der Extraktion noch adäquat sein, da die Resorption des Alveolarknochens noch nicht begonnen hat. Eventuell existierende knöcherne Defekte der Alveole können zum Zeitpunkt der Implantation behandelt werden.

Produkt Spezifikationen

Art.-Nr. Dimension Inhalt
511112 ~16 mm Höhe,
Breite an der Oberkante ~11 mm,
Bodenbreite ~7 mm
12 Stück (einzeln steril verpackt)

Sie werden auf den Straumann e-Shop weitergeleitet

KONTAKTIEREN SIE

unsere erfahrenen Spezialisten mit Ihren produkt-spezifischen Fragen unter collacone@botiss.com!

VERWANDTE PRODUKTE:

LITERATUR

[1] Patino, M. et al., 2002. Collagen as an Implantable Material in Medicine and Dentistry. J Oral Implant, 28(5), pp. 220 – 225.; Geiger, M. Et al. 2003. Collagen sponges for bone regeneration with rhBMP-2. Ad. Drug Del. Rev., Volume 55, pp. 1613 – 1629.
[2] Nuyttens et al.  2011. Platelet adhesion to collagen. Thromb Res 127 Suppl 2:S26-9
[3] Morimoto Y. et al  2008. Hemostatic management of tooth extractions in patients on oral antithrombotic therapy. J Oral Maxillofacial Surg 66:51.

[4] Zierk M. et al. Prevention of post-operative bleeding in hemostatic compromised pateints using native porcine collagen fleeces – restrospective study of a consecutive case series. Oral Maxillofac Surg. 2016 May 2.