m maxgraft® Blöcke sind allogene Knochenersatzmaterialen aus humanem Spenderknochen, welche von der Cells+ Tissuebank Austria mit einem speziellen Reinigungsverfahren (Allotec® -Verfahren) aufbereitet werden und in spongiöser und kortiko-spongiöser Form erhältlich sind. Aufgrund der erhaltenen Knochenstruktur und des Kollagenanteils des menschlichen Knochens dienen maxgraft® Blöcke als Gerüst für die natürliche Knochenregeneration und haben das Potenzial, vollständig in patienteneigenen Knochen umgebaut zu werden.
Eine effektive Alternative zum patienteneigenen Knochen
Die spongiöse Struktur ermöglicht eine optimale Revaskularisierung und Versorgung mit vitalen Zellen und somit eine schnelle Regeneration von vitalem Knochengewebe. Bei maxgraft® uni-kortikalen Blöcken ist aufgrund eines kompakten und dichten Knochenanteils eine größere Volumenstabilität gegeben. maxgraft® Blöcke sind für Knochenaugmentationen eine valide Alternative zur autologen Knochenentnahme. Die Entnahmemorbidität einer zweiten Operationsstelle und das damit verbundene Infektionsrisiko, postoperative Schmerzen und das Risiko des Verlusts von Knochenstabilität können so vermieden bzw. verhindert werden. Für erfahrene Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen sind inviduelle allogene Knochenblöcke, maxgraft® bonebuilder (https://botiss-bonebuilder.com/), eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit, um eine zeitaufwändige Blockgestaltung zu vermeiden.
INDIKATIONEN
IMPLANTOLOGIE, PARODONTOLOGIE UND ORAL- UND MUND-, KIEFER-, GESICHTSCHIRURGIE
Eine hocheffektive Alternative zu traditionellen Blockaugmentationen
Kieferkammaugmentationen
EIGENSCHAFTEN
Erhaltung der biomechanischen Eigenschaften menschlichen Knochens
Osteokonduktive Eigenschaften, die ein natürliches und kontrolliertes Remodelling unterstützen
Wissenschaft und klinische Fertigkeit sind die Basis für die dentale Knochen- und Weichgeweberegeneration.
Expertise in der Geweberegeneration benötigt stetige Innovation, Fortbildungen und Austausch unter Spezialisten.
maxgraft® Blöcke sind sowohl in Form von rein spongiösem als auch uni-kortikalem Block erhältlich. Wann immer Defekte regeneriert werden sollen, ermöglicht die spongiöse Struktur eine schnelle Neubildung von vitalem Knochengewebe, wohingegen der uni-kortikale Block mehr Volumenstabilität garantiert, beispielsweise bei Augmentationen außerhalb der Kontur.
Sicher und steril
Spendergewebe wird ausschließlich nach sorgfältiger Überprüfung und serologischer Testung zur Prozessierung zugelassen: Neben dem üblichen Antikörper-Screening (Ak) werden auch Nukleinsäure-Testungen (NAT) durchgeführt um das diagnostische Fenster zu schließen. Mit dieser Methode können Infektionen erkannt werden, noch bevor Antikörper im Blut nachweisbar sind.
Die C+TBA ist zertifiziert und auditiert durch das Österreichische Gesundheitsministerium nach den bestehenden EU-Direktiven und reguliert durch das Österreichische Gewebesicherheitsgesetz (GSG 2009).
Alle Granulate und rein spongiöse Formteile (maxgraft® bonering, Blöcke, maxgraft® bonebuilder) stammen ausschließlich von Lebendspendern durch Explantation/Resektion der Femurköpfe während einer Hüft-Totalendoprothese. Nur Produkte mit hohem kortikalem Anteil wie maxgraft® cortico sowie uni-kortikale Blöcke stammen von Organspendern.
Der zertifizierte Produktionsprozess gewährleistet höchste Sicherheitsstandards.
Der Prozess beinhaltet die Spenderauswahl, serologische Testungen, eine nasschemische Aufbereitung um Bakterien, Viren, Proteine und Pilze zu eliminieren. Die finale Gamma-Sterilisation garantiert eine Verpackungssterilität von 5 Jahren bei Raumtemperatur.
Alle maxgraft® Produkte unterliegen den hohen Herstellungsstandards der Cells+ Tissuebank Austria in Krems, Österreich und erfüllen alle Anforderungen eines humanen Arzneimittel in Deutschland.
Arzneimittelzulassungsnummer maxgraft® bonebuilder: PEI.H.11672.01.1
Arzneimittelzulassungsnummer aller anderen maxgraft® Produkte: PEI.H.11671.01.1
Gerüst für einwachsende Zellen und Gefäße
Die poröse Struktur von maxgraft® Blöcken erlaubt eine optimale Revaskularisierung und Versorgung mit vitalen Zellen. Die biomechanischen Eigenschaften von maxgraft® Blöcken fördern die Migration von Zellen, wie beispielsweise Osteoblasten und Endothelzellen in das Operationsgebiet. Infolgedessen wird die knöcherne Integration von maxgraft® Blöcken erleichtert.
Rehydrierung
maxgraft® Blöcke können beispielsweise in einer Einwegspritze unter Vakuum in steriler isotoner Kochsalzlösung (wenn möglich, gemischt mit dem gewonnenen Exsudat aus der Prozessierung von autologen “platelet-rich fibrin” (PRF) Fibrinmatrizen) kurz rehydriert werden. maxgraft® Blöcke bestehen aus einer mineralisierten Kollagenmatrix mit einem Restfeuchtegehalt von <10%. Durch die Rehydrierung kann die Anpassungsfähigkeit des Materials (insbesondere bei großen Blöcken) an den Defekt verbessert werden.
Guided bone regeneration
maxgraft® Blöcke sollten mit einer langsam resorbierbaren Barrieremembran (z.B. Jason® membrane) abgedeckt werden
Dies verhindert eine vorzeitige Resorption und das Einwachsen von Weichgewebe
Reentry
Je nach Defektmorphologie beträgt die Einheilzeit 5-6 Monate
Im Anschluss an die Einheilung sollte zeitnah der Reentry mit Implantatsetzung erfolgen, um eine Degradation zu verhindern