maxresorb®

Innovatives biphasisches Calciumphosphat

[su_dropcap style=“grey“]m[/su_dropcap]maxresorb® ist ein innovatives, sicheres, zuverlässiges und vollsynthetisches Knochenregenerationsmaterial, das sich durch ein kontrolliertes Resorptionsprofil und hervorragende Anwendungseigenschaften auszeichnet.

maxresorb® setzt sich aus 60% langsam resorbierendem Hydroxylapatit (HA) und 40% schnell resorbierendem beta-Tricalciumphosphat (ß-TCP) zusammen [1, 2]. Ein einzigartiger, synthese-basierter Herstellungsprozess gewährleistet eine absolut homogene Verteilung beider Phasen. Durch diese Zusammensetzung wird eine schnelle Knochenneubildung gefördert, während Volumen und mechanische Stabilität über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.

OPTIMALE OSTEOKONDUKTIVE EIGENSCHAFTEN

Die Osteokonduktivität von maxresorb® basiert auf einem Netzwerk interkonnektierender Poren und einer sehr hohen Gesamtporosität von ~80% sowie einer sehr rauen Oberfläche. Die nano-strukturierte Oberfläche begünstigt die Adsorption von Blut, Proteinen und Stammzellen und unterstützt damit Zelldifferenzierung und knöcherne Integration [3].

maxresorb_bone

INDIKATIONEN

maxresorb® stellt in vielen Indikationen eine zuverlässige Alternative zu bovinem Knochen dar.

Implantologie, Parodontologie, Oralchirurgie und MKG-Chirurgie

  • Sinuslift
  • Kieferkammaugmentation
  • Intraossäre Defekte
  • Extraktionsalveolen
  • Ossäre Defekte
  • Furkationsdefekte

EIGENSCHAFTEN

  • 60% HA/40% β-TCP
  • Osteokonduktiv
  • Sehr hohe interkonnektierende Porosität
  • Sicher, zuverlässig, steril
  • Sehr raue und hydrophile Oberfläche
  • 100% synthetisch und resorbierbar
KLINISCHE ANWENDUNG

Dr. Steffen Kistler

Two-stage sinus lift with maxresorb® & collprotect® membrane

Prof. Dr. Daniel Rothamel

Sinus- and bone defect augmentation using maxresorb® and Jason® membrane

PD Dr. Jörg Neugebauer

Ridge augmentation by circular bone splitting and the use of maxresorb® and collprotect® membrane

Dr. Massimo Frosecchi

Socket preservation with maxresorb®
WEBINARE

Ross Cutts
Webinar: Systematic biomaterial selection: Choosing the right biomaterial in every clinical situation

Daniel Rothamel
Webinar: Sinus lift procedures in the daily practice

Andrea Scrascia
Webinar: Surgical approach for soft tissue management

SURGERIES
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leandro Souza Pozzer
Surgery: Immediate implant placement and temporization in the maxillary aesthetic zone with maxresorb®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alfonso Caiazzo
Surgery: Ice-cone cream technique with maxresorb® and collprotect® membrane

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andrea Pandolfi
Surgery: Sinus lift using maxresorb® mixed with autologous bone

DETAILS

SPEZIFISCHE FAKTEN

Vorteile von Calciumphosphaten

Charakteristisch für Calciumphosphatkeramiken ist ihre exzellente Biokompatibilität, da sie in ihrer chemischen Zusammensetzung stark dem menschlichen Knochen ähneln. Der Vorteil von Calciumphosphaten liegt insbesondere in ihren bioaktiven Eigenschaften, die die Bindung und Proliferation von Knochenzellen unterstützen und damit ein natürliches Remodeling ermöglichen. Dieser natürliche Prozess, an dem Osteoklasten und Osteoblasten beteiligt sind, ist charakterisiert durch eine initiale Integration des Materials in die umgebende Knochenmatrix gefolgt von einer graduellen Degradation. Die am häufigsten verwendeten Calciumphosphate sind Hydroxylapatit (HA), alpha-Tricalciumphosphat (α-TCP) und beta-Tricalciumphosphat (β-TCP). Während HA eine geringe Löslichkeit zeigt und dadurch eine hohe Stabilität gewährleistet, zeigt β-TCP eine hohe Löslichkeit und damit eine schnellere Resorptionskinetik. maxresorb® ist ein homogenes biphasisches Biomaterial, das aus 60% HA und 40% β-TCP besteht.

Ideale Mischung aus Hydroxylapatit (HA) und β-Triclaciumphosphat (β-TCP)

Das ideale Knochenregenerationsmaterial sollte im gleichen Maße resorbiert werden, wie neuer Knochen gebildet wird. Das Konzept von maxresorb® und von Calciumphosphaten im Allgemeinen beruht darauf, eine Balance zwischen dem stabilen HA, das auch längere Zeit nach der Implantation noch nachgewiesen werden kann, und dem schnell resorbierenden β-TCP zu finden. Studien haben gezeigt, dass sich Materialien mit einem HA/β-TCP Verhältnis zwischen 65:35 und 55:45 besonders gut als Knochenregenerationsmaterialien eignen [1,2]. Knochenersatzmaterialien, die auf einer Mischung von HA und β-TCP beruhen, werden bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in der regenerativen Zahnmedizin verwendet.

Kontrollierte, vollständige Resorption

Reines β-TCP resorbiert vergleichsweise schnell, d.h. innerhalb weniger Wochen nach der Applikation. Reines HA hingegen ist durch eine sehr langsame Resorption charakterisiert. Die Kombination aus HA und β-TCP in maxresorb® bietet daher die Vorteile von beiden Materialien, wodurch ein Biomaterial mit exzellenten osteokonduktiven Eigenschaften entsteht. Während β-TCP durch seine hohe Löslichkeit und damit zügige Resorption Raum für das Einwachsen von Zellen und Blutgefäßen schafft, unterstützt HA durch seine langsamen Resorptionseigenschaften die mechanische Stabilität und den Erhalt von Volumen. Darüber hinaus zeigen klinische Untersuchungen, dass Defekte, die mit maxresorb® behandelt wurden eine zügigere Regeneration zeigen, als solche die mit bovinem Knochenmaterial versorgt wurden. Das Re-entry nach einer Kieferkammaugmentation oder einem Sinuslift sollte etwa 6-9 Monaten nach dem operativen Eingriff durchgeführt werden. Diese Einheilungszeit kann bei der Versorgung von kleineren Defekten entsprechend verkürzt werden.

Vorteile gegenüber bovinen Knochenersatzmaterialien
  • Da maxresorb® zu 100% synthetisch ist, ist es unbegrenzt verfügbar und absolut sicher (kein Risiko einer Krankheitsübertragung).
  • Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung von 60% HA und 40% β-TCP wird maxresorb® kontrolliert resorbiert, ohne dass dabei seine Volumenstabilität beeinträchtigt wird.
  • Im Gegensatz zur natürlichen Struktur von bovinen Knochenmaterialien, ist die Mikro- und Makrostruktur von maxresorb® in der Weise konzipiert, dass ein Knochenersatzmaterial mit idealen bio-physikalischen Eigenschaften entsteht, d.h. Osteokonduktivität, raue Oberfläche, komplettes Remodeling und Hydrophilie.
  • Verglichen mit Knochenmaterialien tierischen Ursprungs gibt es für die Verwendung von maxresorb® keine Einschränkungen hinsichtlich Ernährungs- oder religiöser Gewohnheiten.

Produkt Spezifikationen

maxresorb® Granulat
Art.-Nr. Partikelgröße
Inhalt
20005 0.5 – 1.0 mm (S) 1 x 0.5 ml
20010 0.5 – 1.0 mm (S) 1 x 1.0 ml
20105 0.8 – 1.5 mm (L) 1 x 0.5 ml
20120 0.8 – 1.5 mm (L) 1 x 2.0 ml

Sie werden auf den Straumann e-Shop weitergeleitet

LITERATUR

.

[1] Gauthier et al. (1999). Elaboration conditions influence physicochemical properties and in vivo bioactivity of macroporous biphasic calcium phosphate ceramics. Journal of materials science. Materials in medicine 10:199–204.
[2] Schwartz et al. (1999). Biphasic synthetic bone substitute use in orthopaedic and trauma surgery: clinical, radiological and histological results. Journal of materials science. Materials in medicine 10:821–825
[3] Eriberto Bressan et al. Donor Age-Related Biological Properties of Human Dental Pulp Stem Cells Change in Nanostructured Scaffolds. PLOS One, Nov 2012, VOl 7, Issue 11; e49146.