maxresorb® inject

Innovative synthetische Knochenpaste

[su_dropcap style=“grey“]m[/su_dropcap]maxresorb® inject ist eine injizierbare, volumenstabile Knochenpaste mit biologischen Resorptionseigenschaften.

Die einzigartige, homogene Zusammensetzung aus einem Wasser-basierten Gel mit nano Hydroxylapatit Partikeln und dem biphasischen maxresorb® Granulat resultiert in vier aktiven Phasen. Die aktiven nano HA Partikel bieten eine große Oberfläche und begünstigen so die Zell-Biomaterial-Interaktionen.
Diese Prozesse führen zu einer zügigen zellulären Resorption sowie zu einer zügigen Knochenneubildung, wobei das enthaltene maxresorb® Granulat den Volumenerhalt unterstützt.

 

Einfaches Handling

maxresorb® inject ist eine nicht aushärtende Knochenpaste.
Die viskose Paste lässt sich hervorragend formen und passgenau modellieren. Sie passt sich dem Defekt an und fördert einen maximalen Knochenkontakt an der Defektoberfläche.

Die Spritze erlaubt eine gezielte und einfache Verabreichung in den Defekt. Nach Applikation wird maxresorb® inject im Rahmen des Remodelings schrittweise durch neuen Knochen ersetzt.

INDIKATIONEN

maxresorb® inject eignet sich besonders für die Versorgung von kleineren Knochendefekten, die keine zusätzliche Volumenstabilität benötigen. maxresorb® inject bietet eine zügige zelluläre Resorption sowie eine zügige Knochenneubildung.

IMPLANTOLOGIE, PARODONTOLOGIE UND MKG-CHIRURGIE

  • Sinuslift
  • Intraossäre Defekte
  • Extraktionsalveole
  • Ossäre Defekte (Regeneration von kleineren, selbsterhaltenden Defekten)
  • Furkationsdefekte
  • Auffüllung von Lücken in Kombination mit anderen Knochenregenerationsmaterialien

EIGENSCHAFTEN

  • Synthetisch, resorbierbar und sicher
  • Einfache Handhabung
  • Sofort einsatzbereit
  • Viskos und formbar
  • Nicht aushärtend
  • Optimale Adaptation an die Oberflächenkontur
  • Aktive nano HA Partikel
  • Enthält maxresorb® Granulat (60% HA/ 40% β-TCP)

KLINISCHE ANWENDUNG

Interner Sinuslift mit maxresorb® inject

Dr. Frank Kistler,
Landsberg am Lech, Deutschland

Sofortimplantation mit maxresorb® inject

Dr. Damir Jelušic,
Opatija, Kroatien

 

Poster/Artikel

  • Comparison of the rates of bone regeneration in sinus lift grafting with a calcium phosphate paste between the 6th and the 9th month: a clinical case. Georgi Papanchev et al., Scripta Scientifica Medicinae Dentalis, vol. 1, No 1, 2015, 41-49. LINK
  • Guided Bone Regeneration and Simultaneous Implant Placement. Stefan Peev et al. International Journal of Science and Research. Vol 5, 2; Feb 2016. LINK
  • Influence of maxresorb® inject (60% hydroxyapatite and 40% β-tricalcium phosphate) on bone healing in rats. R. Schnettler, Surgical Hospital and Polyclinic for Trauma Surgery University Hospital Gießen and Marburg. Scientific report, 2011 (available upon request)
  • Bone regeneration following socket preservation using different bone substitute materials. A pilot study in dogs. Rothamel and D. Ferrari, University of Cologne/University of Duesseldorf. Scientific report, 2009 (available upon request)
DETAILS

SPEZIFISCHE FAKTEN

Vorteile von injizierbaren Calciumphosphaten

Die Entwicklung von injizierbaren Knochenregenrationsmaterialien geht auf Arbeiten an Calciumphosphatzementen in den 90er Jahren zurück [1]. Diese Zemente werden meist durch Mischung von Calciumphosphatpulvern mit einer wässrigen Lösung hergestellt. Zemente haben die Möglichkeiten für minimalinvasive Therapien von knöchernen Defekten und bieten zudem in vielen Indikationen ein vereinfachtes Handling. Nach der Applikation dieser Materialien erfolgt die Aushärtung in vivo.

Putties wie maxresorb® inject bieten gegenüber den Zementen zwei große Vorteile. Zum einen stellen sie als nicht aushärtendes Material keine Barriere gegen einwachsende Blutgefäße und Knochengewebe dar. Dadurch werden sie schnell und vollständig in den neugebildeten Knochen integriert und unterliegen einem natürlichen Remodeling. Zum anderen besitzen die nano HA Partikel aufgrund ihrer großen Oberfläche eine hohe biologische Aktivität und damit eine osteostimulative Wirkung. Die Adhäsion von Knochen- und Knochenvorläuferzellen wird gefördert. Dies begünstigt einerseits eine schnelle Knochenneubildung, andererseits wird ein schneller Abbau der Partikel unterstützt, wodurch zusätzlicher Raum für einwachsendes Knochengewebe entsteht.

Nicht aushärtende Paste: schnelle Vaskularisation

Im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten härtet maxresorb® inject in situ nicht aus. Dies ermöglicht eine schnelle Vaskularisation des Materials und Defekts sowie das Einwandern von osteogenen Zellen. Dagegen ist die Aushärtung von Calciumphosphatzementen zu resorptionsstabilen, soliden Körpern ohne interkonnektierende Makroporen nachteilig für die Vaskularisation und ein natürliches Remodeling. Aufgrund seiner nicht aushärtenden Eigenschaften muss maxresorb® inject immer mit einer Barrieremembran abgedeckt werden, um das Material zu stabilisieren und eine ungestörte Knochenbildung im Sinne der geführten Knochenregenration (GBR) zu ermöglichen.

 

 

Limitationen

maxresorb® inject besteht hauptsächlich aus einem nano HA Gel (83,5%). Dadurch ergibt sich eine vergleichsweise große Oberfläche, die zelluläre Interaktionen und dadurch eine schnelle Resorption begünstigt.
Die im Gel gebundenen maxresorb® Partikel unterstützen zu einem gewissen Grad den Volumenerhalt. Aufgrund der geringen Menge des maxresorb® Granulats bietet die maxresorb® inject Paste allerdings keine ausreichende Stabilität für die Regeneration von größeren Defekten.
Um die Stabilität zu erhöhen, kann maxresorb® inject mit langsam resorbierenden Materialien wie cerabone® oder maxresorb® gemischt werden.

Remodeling

Direkt nach der Verabreichung löst sich das im Gel gebundene Wasser. Die nano HA Partikel und HA/ß-TCP Granula bleiben zurück.
nano HA Partikel besitzen aufgrund ihrer großen Oberfläche eine hohe biologische Aktivität, die sich durch eine starke Interaktion mit knochenbildenden Zellen, Makrophagen und Osteoklasten auszeichnet. Diese kleinen Partikel werden schnell resorbiert (~6-8 Wochen), begünstigen dabei aber eine zügige Knochenneubildung in den freien werdenden Räumen.
Gleichzeitig bieten die HA/ß-TCP Granula ein geeignetes Leitgerüst für die Migration von osteogenen Zellen und für die Ablagerung von neuer Knochenmatrix.

Produkt Spezifikationen

maxresorb® inject
Art.-Nr. Einheit
Inhalt
22005 1 x Spritze 1 × 0.5 ml
22010 1 x Spritze 1 × 1.0 ml
22025 1 x Spritze 1 × 2.5 ml

Sie werden auf den Straumann e-Shop weitergeleitet

LITERATUR

[1]  Brown and Chow (1985). Dental restorative cement pastes. US Patent 4’518’430, American Dental Association Health Foundation, USA