permamem®

HOCHDICHTE PTFE Barrieremembran

 

[su_dropcap style=“flat“]P[/su_dropcap]permamem® ist eine außergewöhnlich dünne, nicht-resorbierbare und biokompatible Membran. Sie besteht aus biologisch inertem, hochdichtem Polytetrafluorethylen (PTFE), das eine effiziente Barriere gegen eine bakterielle und zelluläre Penetration darstellt und daher in bestimmten Indikationen zur offenen Einheilung verwendet werden kann. Zudem wird eine einfache Entfernung der Membran ermöglicht, da kein angrenzendes Weichgewebe in sie einwächst. Die strukturellen Eigenschaften von permamem® bleiben während der Implantation und über die gesamte Einheilzeit erhalten.

OFFENE EINHEILUNG IN DER SOCKET- UND RIDGE PRESERVATION

 

Da permamem® in der Socket- und Ridge Preservation offen einheilen kann, entfällt ein primärer Wundverschluss und die Weichgewebekontur bleibt erhalten. Der fehlende Lappenschluss vermeidet zudem ein Verschieben der Mukogingivalgrenze, sodass die befestigte Gingiva erhalten wird. Der Ästhetik kommt zusätzlich zugute, dass durch eine mögliche nicht-chirurgische Entfernung der Membran auf große chirurgische Schnitte werden kann. Nach der Entfernung von permamem® sind der anfängliche Heilungsprozess und die Reepithelialisierung des regenerierten Weichgewebes innerhalb von etwa einem Monat abgeschlossen.

INDIKATIONEN

permamem® ist eine temporär implantierbare Membran zum Gebrauch als platzschaffende Barriere für GBR und GTR.


IMPLANTOLOGIE, PARODONTOLOGIE, ORALCHIRURGIE UND MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE

– Socket- und Ridge Preservation (offene Einheilung)
– Horizontale/vertikale Augmentation
– Fenestrationen und Dehiszenzdefekte
– Intraossäre Defekte (1- bis 3-wandig)
– Furkationsdefekte (Klasse I und II)

EIGENSCHAFTEN und VORTEILE

– 100% synthetische PTFE-Barrieremembran
– Ultradünn (~0,08 mm)
– Undurchdringlich für Bakterien aufgrund dichter Struktur
– Außergewöhnliche 360° Reißfestigkeit
– Keine Notwendigkeit für primären Wundverschluss (indikationsabhängig)
– Formstabilität unterstützt Raumschaffung (im Vergleich zu Kollagenmembranen)
– Einfaches Wiederfinden durch blaue Färbung
– Abgerundete Ecken für minimales Gewebetrauma
– Einfache Fixation mittels Nähten oder Pins
– Beidseitig in Richtung Defekt platzierbar

KLINISCHE ANWENDUNG

Dr. Viktor Kalenchuk

GBR of the edentulous maxillary ridge using permamem®, cerabone® and autologous bone chips

Dr. Yaarob Kassem

Treatment of a fenestration defect using maxgraft® and permamem®

Dr. Stavros Pelekanos

Treatment of a failed implant in the aesthetic zone

Dr. Marius Steigmann

Socket preservation and reconstruction of the buccal wall using permamem® and cerabone®

WEBINARE

Dr. Alfonso Caiazzo

Webinar: The use of a new non-resorbable cell occlusive membrane to improve bone preservation and augmentation

Dr. Stavros Pelekanos

Webinar: UPDATE: permamem® – Guided Bone Regeneration with a new non-resorbable membrane

Prof. Dr. Péter Windisch

Webinar: Clinical benefits of a novel non-resorbable membrane: Experiences with permamem® in guided bone regeneration

SURGERIES
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Stavros Pelekanos
Surgery: Implant placement and horizontal GBR in the aesthetic zone

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Viktor Kalenchuk
Surgery: Schneiderian membrane repair during sinus and ridge augmentation using collprotect® membrane, Jason® membrane, cerabone® and permamem®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Filippo Fontana
Surgery: Implant placement and horizontal/vertical GBR with autologous bone and permamem®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Cobi Landsberg
Surgery: Removal of permamem® following socket preservation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Pedro Lázaro
Surgery: Application of cerabone® block – Non-self-tapping system, covering with permamem®

FORTBILDUNGEN

Wissenschaft und klinische Fertigkeit sind die Basis für die dentale Knochen- und Weichgeweberegeneration.
Expertise in der Geweberegeneration benötigt stetige Innovation, Fortbildungen und Austausch unter Spezialisten.

Alle Fortbildungen und Webinare

auf botiss-CAMPUS.com

DETAILS

SPEZIFISCHE FAKTEN

Biokompatibilität

permamem® erfüllt alle Biokompatibilitätsanforderungen gemäß EN ISO 10993-1 und EN ISO 7405. Es kommt in Kontakt mit Knochen und Weichgewebe und ist als Medizinprodukt Klasse IIa gemäß 93/42/EWG klassifiziert. Die Biokompatibilität der Membran konnte in einer in vivo Studie nachgewiesen werden [1].

Sicherheit

permamem® besteht aus dichtem Polytetrafluorethylen (PTFE). Energiedispersive Röntgenspektroskopie-Analysen (molekularer Fingerabdruck) zeigen charakteristische Peaks von Kohlenstoff und Fluor, wobei keine andere Phase detektierbar ist. Aufgrund seines zu 100 % synthetischen Charakters kann das Risiko einer Infektion ausgeschlossen werden

Einfache Handhabung

permamem® zeigt aufgrund seiner sehr dünnen Struktur sehr gute Verarbeitungseigenschaften. Die abgerundeten Ecken von permamem® verhindern eine Verletzung des Weichgewebes. Bei Verfahren zur offenen Einheilung lässt sich die Membran leicht nach der gewünschten Heilungszeit ohne Chirurgie mit einer Pinzette entfernen. Wird bei der Platzierung die Eingriffsstelle vollständig geschlossen (primärer Wundverschluss), ist eine chirurgische Freilegung erforderlich, um die Membran zu entfernen.

ENTFERNUNG

permamem® sollte in Abhängigkeit von der Indikation entfernt werden. Bei Verfahren zur Regeneration von Extraktionsalveolen kann die Membran nach drei bis vier Wochen entfernt werden. Bei größeren Knochendefekten und Augmentationen mit Knochenersatzmaterial kann die Entfernung in der Regel nach ca. sechs Monaten erfolgen.

Einfaches Wiederfinden

Für die Entfernung nach der Heilungsphase kann permamem® aufgrund seiner blauen Färbung einfach im Operationsgebiet wiedergefunden werden.

Applikation und Fixierung

Zur Gewährleistung der Membranstabilität und zum Schutz des Augmentates, sollte sich die Membran 3-4 mm über die Defektränder erstrecken. Zu benachbarten Zähnen sollte ein Mindestabstand von 1 mm eingehalten werden. Es wird empfohlen permamem® durch Nähte, Schrauben oder Pins zu fixieren

Produkt Spezifikationen

Art.-Nr. Größe Inhalt
801520 15 × 20 mm 1 Membran
802030 20 × 30 mm 1 Membran
803040 30 × 40 mm 1 Membran
PRODUKTINFORMATIONEN
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Stavros Pelekanos about permamem®
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pinning of permamem®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cutting of permamem®

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

permamem® „A new star has risen“

LITERATUR

[1] Korzinskas et al. In Vivo Analysis of the Biocompatibility and Macrophage Response of a Non-Resorbable PTFE Membrane for Guided Bone Regeneration. Int J Mol Sci. 2018 Sep 27;19(10).